Versicherungen

Sicherheit, die zählt – Schutz, der bleibt.

Grundlagen der Versicherungen

Existenzsichernde Versicherungen schützen vor finanziellen Risiken bei Berufsunfähigkeit, Krankheit oder Unfällen und sichern die finanzielle Stabilität. Zusätzliche Versicherungen bieten ergänzenden Schutz für individuelle Risiken, wie Altersvorsorge oder wertvolle Besitztümer. Zusammen sorgen sie für eine umfassende Absicherung, die auf persönliche Bedürfnisse abgestimmt ist.

Existenzsichernde Versicherungen

Haftpflichtversicherung
Krankenversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung
Unfallversicherung (UVG)
Lebensversicherung

Haftpflichtversicherung

Die private Haftpflichtversicherung in der Schweiz deckt unabsichtliche Sach- und Personenschäden an Dritten ab, z. B. Heilungskosten oder Lohnausfall. Sie zahlt meist den Zeitwert beschädigter Gegenstände und ist besonders wichtig für Mieter, da auch Schäden an der Mietwohnung abgesichert sind. Eine Haftpflichtversicherung schützt vor hohen Kosten durch Missgeschicke im Alltag und wird daher empfohlen.

Hauptvorteile:

    Schutz vor hohen finanziellen Forderungen
    Abdeckung von Schäden an Mietobjekten
    Absicherung gegen alltägliche Missgeschicke

Krankenversicherung

Die obligatorische Krankenversicherung, deckt die wichtigsten medizinischen Leistungen ab und schützt zudem vor hohen Krankheitskosten. Wichtig: Prämienverbilligungen können beantragt werden, um die monatlichen Beiträge zu reduzieren.

Hauptvorteile:

    Schutz vor hohen Gesundheitskosten
    Abdeckung grundlegender medizinischer Leistungen
    Möglichkeit zur Prämienverbilligung für finanzielle Entlastung

Berufsunfähigkeitsversicherung

Diese Versicherung schützt dich, falls du aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr arbeiten kannst. Besonders wichtig für junge Berufseinsteiger, um im Fall einer dauerhaften Erwerbsunfähigkeit ein geregeltes Einkommen zu haben.

Hauptvorteile:

    Sicherung eines festen Einkommens bei dauerhafter Erwerbsunfähigkeit
    Schutz vor finanziellen Engpässen durch Krankheit oder Unfall
    Frühzeitige Absicherung der Existenz für junge Berufseinsteiger

Unfallversicherung (UVG)

Falls du mehr als 8 Stunden pro Woche bei einem Arbeitgeber angestellt bist, bist du über den Betrieb unfallversichert. Für alle anderen (z. B. Studierende oder Selbstständige) ist es wichtig, eine private Unfallversicherung abzuschließen, um medizinische Kosten und Lohnausfall nach einem Unfall abzudecken.

Hauptvorteile:

    Absicherung der Behandlungskosten nach einem Unfall
    Schutz vor Einkommensausfällen bei Arbeitsunfähigkeit
    Automatische Unfallversicherung bei Anstellung über 8 Stunden pro Woche

Lebensversicherung

Wenn du eine Familie hast oder Partner/innen finanziell absichern möchtest, ist eine Lebensversicherung sinnvoll. Sie sorgt dafür, dass deine Hinterbliebenen im Todesfall finanziell abgesichert sind.

Hauptvorteile:

    Finanzielle Absicherung der Familie im Todesfall
    Schutz vor finanziellen Belastungen für Hinterbliebene
    Sicherheit für Partner/innen und Angehörige

Zusätzliche Versicherungen

Zusatzversicherung
Hausratversicherung
Rechtsschutz
Reiseversicherung
Tierversicherung

Zusatzversicherung Krankenkasse

Die Grundversicherung deckt nur die notwendigsten medizinischen Leistungen ab. Zusatzversicherungen bieten dir erweiterte Leistungen wie freie Arztwahl, alternative Heilmethoden, bessere Spitalunterbringung (Privat/Halbprivat) oder Zahnbehandlungen. Empfehlenswert, wenn du spezifische medizinische Bedürfnisse hast.

Hauptvorteile:

    Erweiterte medizinische Leistungen wie alternative Heilmethoden
    Zusätzliche Leistungen wie Brillen
    Bessere Spitalunterbringung (Privat/Halbprivat)

Hausratversicherung

Sie schützt dein Eigentum zu Hause vor Schäden durch Feuer, Wasser, Diebstahl oder Vandalismus. Besonders sinnvoll, wenn du in eine eigene Wohnung ziehst oder Wertgegenstände besitzt.

Hauptvorteile:

    Schutz vor finanziellen Verlusten durch Diebstahl oder Einbruch
    Absicherung bei Schäden durch Feuer, Wasser oder Naturkatastrophen
    Deckung von Schäden an Möbeln, Elektrogeräten und persönlichen Gegenständen

Rechtsschutz

Diese Versicherung übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten, wenn du in rechtliche Auseinandersetzungen gerätst. Es gibt verschiedene Modelle: Privatrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz oder Mieterrechtsschutz.

Hauptvorteile:

    Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen und Prozesskosten
    Schutz vor finanziellen Belastungen durch Anwaltshonorare und Gerichtskosten
    Hilfe bei Konflikten in Bereichen wie Arbeitsrecht, Mietrecht oder Verkehrsrecht

Reiseversicherung

Ideal für Personen, die viel reisen. Diese Versicherung deckt Notfälle im Ausland ab, wie z. B. medizinische Behandlungen, Rücktransporte, Gepäckverlust oder Stornierungen.

Hauptvorteile:

    Absicherung bei Reiseabbrüchen oder -unterbrechungen
    Deckung von medizinischen Notfällen und Krankentransporten im Ausland
    Schutz vor Verlust von Gepäck oder Reisedokumenten

Tierversicherung

Falls du ein Haustier besitzt, insbesondere Hunde, ist die Tierhaftpflichtversicherung wichtig, um dich gegen Schäden abzusichern, die dein Haustier an Dritten verursachen könnte. In einigen Kantonen ist diese Versicherung für Hundehalter sogar obligatorisch.

Hauptvorteile:

    Übernahme von Tierarztkosten bei Krankheiten oder Unfällen
    Absicherung für chirurgische Eingriffe und Behandlungen
    Schutz vor hohen finanziellen Belastungen durch unvorhergesehene Tierarztkosten