Vorsorge

Frühzeitig vorsorgen, entspannt in die Zukunft – mit der 3. Säule!

Weshalb eine 3. Säule?

Eine frühzeitige Vorsorge und der gezielte Aufbau der 3. Säule sind entscheidend, um finanziell abgesichert in die Zukunft zu blicken. Je früher Sie mit den Einzahlungen beginnen, desto mehr profitieren Sie von der Zinseszinswirkung und der steuerlichen Entlastung, die sich über die Jahre spürbar auszahlt.

Hauptvorteile:

    Steuerliche Vorteile
    Zinseszins-Effekt
    Finanzielle Sicherheit im Alter
    Sparen für Wohneigentums-Kauf
    Erbschaftsschutz

¹ Tagesanzeiger

0%

Der CH-Bevölkerung zahlen in die Säule 3A ein.¹

Übersicht Laufzeiten

Langfristig
Altersbeginn 25 J.
Mittelfristig
Altersbeginn 35 J.
Kurzfristig
Altersbeginn 45 J.

Wenn Sie mit 25 Jahren monatlich CHF 200.- in die 3. Säule investieren, zahlen Sie bis zur Pensionierung CHF 98’400.- ein. Durch den Zinseszinseffekt und eine angenommene Rendite von 5% wächst Ihr Vermögen jedoch auf CHF 306’815.- an. Zusätzlich sparen Sie in Luzern rund CHF 400.- Steuern pro Jahr, was über die Jahre CHF 16’400.- ergibt. So bauen Sie Vermögen auf und entlasten sich bereits heute finanziell.

Wenn Sie mit 35 Jahren beginnen und monatlich CHF 200.- in die 3. Säule einzahlen, summieren sich Ihre Einzahlungen bis zur Pensionierung auf CHF 74’400.-. Dank Zinseszinseffekt wächst Ihr Guthaben auf CHF 169’826.- an. Zusätzlich sparen Sie in Luzern jährlich CHF 400.- Steuern, was insgesamt CHF 12’400.- ergibt. So sorgen Sie für später vor und profitieren bereits heute finanziell.

Selbst wenn Sie erst mit 45 Jahren monatlich CHF 200.- in die 3. Säule einzahlen, zahlen Sie bis zur Pensionierung CHF 50’400.- ein. Dank Zinseszinseffekt wächst Ihr Guthaben jedoch auf CHF 85’726.-. Zusätzlich sparen Sie in Luzern jährlich rund CHF 400.- Steuern, was insgesamt CHF 8’400.- ergibt. So bauen Sie auch bei späterem Start Vermögen auf und profitieren finanziell.

Langfristig
Altersbeginn 25 J.
Mittelfristig
Altersbeginn 35 J.
Kurzfristig
Altersbeginn 45 J.

Kummulierter Vorteil

CHF 43'726.20

Gesamt Einzahlungs-Prämien

CHF 50'400.-

Endbetrag 3A-Konto

CHF 85'726.20

Kurzfristige Laufzeit

Selbst wenn Sie erst mit 45 Jahren beginnen und monatlich CHF 200.- in die 3. Säule einzahlen, zahlt sich das aus. Bis zum Pensionsalter haben Sie insgesamt
CHF 50’400.-
einbezahlt, und dank dem Zinseszinseffekt wächst Ihr Guthaben auf CHF 85’726.20.

Zudem profitieren Sie von steuerlichen Vorteilen: In Luzern sparen Sie durchschnittlich CHF 400.- pro Jahr, was insgesamt eine Steuerersparnis von CHF 8’400.- ergibt. So bauen Sie trotz späterem Start Vermögen auf und genießen zusätzlich finanzielle Entlastungen.

Gesamt Einzahlungs-Prämien

CHF 74'400.-

Kummulierter Vorteil

CHF 107'825.90

Endbetrag-3A-Konto

CHF 169'825.90

Mittelfristige Laufzeit

Wenn Sie mit 35 Jahren beginnen und monatlich CHF 200.- in die 3. Säule einzahlen, beläuft sich Ihre Einzahlung bis zum Pensionsalter auf insgesamt
CHF 74’400.-. Durch den Zinseszinseffekt und eine angenommene Rendite von 5% wächst Ihr Guthaben jedoch auf attraktive CHF 169’825.90 an!

Zusätzlich profitieren Sie von Steuervorteilen: In Luzern sparen Sie durchschnittlich CHF 400.- pro Jahr, was über die Jahre eine Steuerersparnis von rund CHF 12’400.- ergibt. So sichern Sie sich nicht nur für später ab, sondern geniessen bereits heute finanzielle Entlastungen.

Gesamt Einzahlungs-Prämien

CHF 98'400.-

Kummulierter Vorteil

CHF 224'815.43

Endbetrag 3A-Konto

CHF 306'815.43

Langfristige Laufzeit

Stellen Sie sich vor, Sie starten bereits mit 25 Jahren und investieren monatlich nur CHF 200.- in die 3. Säule. Bis zum Pensionsalter summiert sich Ihr einbezahltes Kapital auf CHF 98’400.-. Dank dem Zinseszinseffekt und einer angenommenen jährlichen Rendite von 5% wachsen Ihre Ersparnisse jedoch auf beeindruckende CHF 306’815.43!

Zusätzlich profitieren Sie von steuerlichen Vorteilen: In Luzern sparen Sie durchschnittlich CHF 400.- pro Jahr, was über die Jahre eine Steuerersparnis von CHF 16’400.- bedeutet. So bauen Sie langfristig Vermögen auf und profitieren bereits heute von einer spürbaren finanziellen Entlastung.

Vergleich 3. Säule Bank und Versicherung

Die Wahl zwischen einer 3. Säule bei einer Bank oder einer Versicherung hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrer Lebenssituation und Ihren finanziellen Zielen ab. Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten. Auch existiert die Möglichkeit das Beste beider Welten zu kombinieren, um eine massgeschneiderte Vorsorgestrategie zu schaffen.

Dienst

Bank

Versicherung

Dienst

Steuervorteil

Bank

CHF 7’056.- pro Jahr

Versicherung

CHF 7’056.- pro Jahr

Dienst

Erwerbsunfähigkeitsrente (EUR)

Bank

M

Versicherung

N

Dienst

Einzahlungs-Modus

Bank

flexible Zahlung

Versicherung

periodische Zahlung

Dienst

Rückkaufswert

Bank

immer

Versicherung

nach 8-10 Jahren

Dienst

Zins

Bank

Marktzinsen

Versicherung

Marktzinsen + Überschüsse

Dienst

Sparziel

Bank

M

Versicherung

N
(Prämienbefreiung)

Dienst

Todesfall

Bank

M

Versicherung

N

Vergleich 3. Säule Bank und Versicherung

Die Wahl zwischen einer 3. Säule bei einer Bank oder einer Versicherung hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrer Lebenssituation und Ihren finanziellen Zielen ab. Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten. Auch existiert die Möglichkeit das Beste beider Welten zu kombinieren, um eine massgeschneiderte Vorsorgestrategie zu schaffen.

Dienst

Bank

Versicherung

Dienst

Steuervorteil

Bank

CHF 7’056.- pro Jahr

Versicherung

CHF 7’056.- pro Jahr

Dienst

Erwerbs-
unfähigkeits-
rente (EUR)

Bank

M

Versicherung

N

Dienst

Einzahlungs-Modus

Bank

flexible Zahlung

Versicherung

periodische Zahlung

Dienst

Rückkaufs-wert

Bank

immer

Versicherung

nach 8-10 Jahren

Dienst

Zins

Bank

Marktzinsen

Versicherung

Marktzinsen + Überschüsse

Dienst

Sparziel

Bank

M

Versicherung

N
(Prämienbefreiung)

Dienst

Todesfall

Bank

M

Versicherung

N

Das 3-Säulen-System der Schweiz

Sicherheit für jede Lebenslage

Das Schweizer Vorsorgesystem basiert auf drei Säulen: Die 1. Säule sichert die Existenzgrundlage durch die staatliche Vorsorge (AHV), die 2. Säule ergänzt dies mit der Pensionskasse und soll den bisherigen Lebensstandard erhalten, und die 3. Säule ermöglicht individuelle Vorsorge durch private Sparlösungen.

Oft wird die 3. Säule erst im Alter intensiv genutzt, obwohl sie eine entscheidende Rolle spielt, um die finanzielle Absicherung in der Zukunft zu stärken. Wir unterstützen Sie dabei, diese Säulen optimal abzustimmen und an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen – von der Wahl der richtigen Anlageform bis zur steueroptimierten Planung. So schaffen wir gemeinsam eine solide und ausgewogene Vorsorgestrategie für Ihre Zukunft.

Das 3-Säulen-System der Schweiz

Sicherheit für jede Lebenslage

Das Schweizer Vorsorgesystem basiert auf drei Säulen: Die 1. Säule sichert die Existenzgrundlage durch die staatliche Vorsorge (AHV), die 2. Säule ergänzt dies mit der Pensionskasse und soll den bisherigen Lebensstandard erhalten, und die 3. Säule ermöglicht individuelle Vorsorge durch private Sparlösungen.

Oft wird die 3. Säule erst im Alter intensiv genutzt, obwohl sie eine entscheidende Rolle spielt, um die finanzielle Absicherung in der Zukunft zu stärken. Wir unterstützen Sie dabei, diese Säulen optimal abzustimmen und an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen – von der Wahl der richtigen Anlageform bis zur steueroptimierten Planung. So schaffen wir gemeinsam eine solide und ausgewogene Vorsorgestrategie für Ihre Zukunft.