Impressum

Anschrift
Invictus Invest Consulting GmbH
Steinacher 23
6243 Egolzwil, LU
Schweiz

Firmen-Informationen
UID:
CHE-296.146.396
CH-ID: CH-100-4817464-1
MwSt: CHE-296.146.396 MWST

Vertretungsberechtigte natürliche Person
Patrik Memaj

Online Anschrift
info@invco.ch
+41 41 320 66 77
https://invco.ch

WebDesign
WebCouch GmbH
c/o Hochschule Luzern-Informatik
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz, ZG
Schweiz
https://webcouch.ch

Hosting
Infomaniak Network AG
Rue Eugène Marziano 25
1227 Les Acacias (GE)
https://www.infomaniak.com/

Haftungsausschluss
Invictus Invest Consulting GmbH (invco) oder dritte Autoren übernehmen keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf der Webseite. Haftungsansprüche gegen invco oder dritte Autoren wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Alle Angebote sind unverbindlich.

Datenschutz

Allgemeiner Hinweis

Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Bearbeitung von Personendaten

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht. Im Übrigen bearbeiten wir – soweit und sofern die EU-DSGVO anwendbar ist – Personendaten gemäss folgenden Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • lit. a) Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
  • lit. b) Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Massnahmen.
  • lit. c) Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls anwendbarem Recht der EU oder gemäss allenfalls anwendbarem Recht eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen.
  • lit. d) Bearbeitung von Personendaten um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  • lit. f) Bearbeitung von Personendaten um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, unsere Website bereitstellen zu können, die Informationssicherheit, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht.

Wir bearbeiten Personendaten für jene Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei länger dauernden Aufbewahrungspflichten aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.

Datenschutzerklärung für Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Nachricht senden, speichern wir Ihre Angaben aus dem Formular sowie die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mögliche Anschlussfragen beantworten zu können. Eine Weitergabe dieser Informationen erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.

Datenschutzerklärung für Anfragen per WhatsApp

Anfragen über den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp werden von WhatsApp Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) bereitgestellt, einem Tochterunternehmen der WhatsApp Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA). Diese Unternehmen werden im Folgenden gemeinsam als „WhatsApp“ bezeichnet. Teilweise erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten durch WhatsApp auf Servern in den USA.

Dank der Zertifizierung nach dem EU-US Privacy Shield garantiert WhatsApp, dass die Datenschutzstandards der EU auch bei Datenverarbeitungen in den USA eingehalten werden. Weitere Details zum Datenschutz finden Sie in den entsprechenden Informationen von WhatsApp.

Für Anfragen über WhatsApp, benötigen Sie ein persönliches WhatsApp-Konto. Welche Daten WhatsApp während der Registrierung sammelt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von WhatsApp während des Registrierungsvorganges.

Bei der Anfrage per WhatsApp wird Ihre Handynummer von WhatsApp erfasst. Zusätzlich speichert WhatsApp Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Nachricht.

Sie können uns aber gerne auch per Mail oder der genannten Telefonnummer erreichen. Sie sind keineswegs verpflichtet, den Dienst „WhatsApp“ zu nutzen.

Nutzung von Microsoft Bookings

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Termine über den Dienst „Microsoft Bookings“ zu buchen, welcher von der Microsoft Corporation bereitgestellt wird (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA).

Zweck der Datenverarbeitung

Wenn Sie auf den entsprechenden Button klicken oder einen Termin über Microsoft Bookings buchen, werden Sie auf die Webseite von Microsoft Bookings weitergeleitet. Dort können Sie einen Termin vereinbaren und dazu persönliche Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie weitere erforderliche Informationen angeben. Diese Daten werden ausschließlich zur Terminverwaltung und -organisation verwendet.

Verarbeitung von Daten durch Microsoft

Die Datenverarbeitung erfolgt direkt durch Microsoft auf deren Plattform. Wir haben keinen direkten Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Microsoft. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft und deren Datenschutzpraktiken finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Microsoft Bookings erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags) sowie, falls eine Einwilligung eingeholt wurde, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Übertragung von Daten in Drittländer

Es ist möglich, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen und dort verarbeitet werden. Microsoft ist jedoch nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und bietet damit eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Trotzdem können in den USA aufgrund der dortigen Gesetzgebung andere Datenschutzvorgaben gelten als in der EU.

Verantwortung und Schutzmassnahmen

Wir weisen darauf hin, dass wir für die Datenverarbeitung auf der Microsoft Bookings Plattform nicht verantwortlich sind. Für den Schutz Ihrer Daten auf dieser Plattform ist Microsoft verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzbestimmungen von Microsoft zu überprüfen, bevor Sie den Dienst nutzen.

Einbettung und Cookies

Sollte Microsoft Bookings als eingebetteter Dienst (z. B. über einen Button oder iframe) auf unserer Webseite integriert sein, können dabei Cookies oder ähnliche Technologien verwendet werden, die möglicherweise zur Erhebung personenbezogener Daten führen. Diese Cookies werden jedoch erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung durch unser Cookie-Banner gesetzt.

Datenschutzerklärung für Audio- und Video-Konferenzen

Wir nutzen Microsoft Teams, um Audio- und Videokonferenzen durchzuführen und mit unseren Nutzern sowie weiteren Personen in Kontakt zu treten. Mit diesem Dienst können wir virtuelle Besprechungen, Schulungen und Webinare organisieren.

Unsere Auswahl der Dienste basiert auf der Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzes. Neben dieser Datenschutzerklärung gelten auch die jeweiligen Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der eingesetzten Dienste.

Wir setzen dabei auf Microsoft Teams, eine Plattform der Microsoft Corporation, die ihren Sitz in den USA hat. Microsoft bietet die Rechte gemäss der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auch für Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz an. Detaillierte Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien und den rechtlichen Hinweisen von Microsoft.

Zudem ist unser Microsoft-Tenant auf die Gebiete der Schweiz beschränkt.

Datenschutzerklärung für YouTube

Auf dieser Website sind Funktionen des Videodienstes „YouTube“ integriert. YouTube wird betrieben von Google Ireland Limited, einem nach irischem Recht eingetragenen Unternehmen mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, das für die Bereitstellung der Dienste im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz verantwortlich ist.

Die Nutzung von YouTube unterliegt den geltenden Nutzungsbedingungen, die Sie unter folgendem Link einsehen können: YouTube Nutzungsbedingungen. Diese Bedingungen stellen eine rechtsverbindliche Vereinbarung zwischen Ihnen und YouTube dar. Weitere Informationen darüber, wie YouTube Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und schützt, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Datenschutzerklärung Newsletter – Mailchimp

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters ‘MailChimp’, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Wir haben die oben genannte Datenschutzerklärung auf dieser Seite vermerkt. Die entsprechende Funktion ist derzeit noch nicht implementiert, jedoch ist die Umsetzung in Planung. Dies soll den Nutzern und Nutzerinnen dieser Datenschutzerklärung Transparenz bezüglich zukünftiger Änderungen bieten.

Datenschutzerklärung für Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und uns helfen, Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Website zu speichern und zu analysieren. Diese Informationen nutzen wir, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten und die Inhalte auf Ihre Interessen abzustimmen.

Über unser Cookie-Banner haben Sie die Möglichkeit, der Verwendung von Cookies zuzustimmen oder bestimmte Kategorien von Cookies abzulehnen. Diese Zustimmung ist erforderlich, bevor nicht notwendige Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt werden.

Cookies können entweder für die Dauer einer Sitzung gespeichert werden (Session-Cookies) oder nach dem Schließen des Browsers auf Ihrem Gerät verbleiben (persistente Cookies), sodass sie bei einem erneuten Besuch unserer Website abgerufen werden können.

Verwaltung von Cookies

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen, indem Sie unser Cookie-Banner erneut öffnen oder die Cookies über Ihre Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung von Cookies die Funktionalität der Website einschränken kann.

Um mehr über die Art und den Zweck der verwendeten Cookies zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere Cookies-Richtlinien. Dort finden Sie eine detaillierte Übersicht der verwendeten Cookies und wie Sie deren Nutzung kontrollieren können.

Verwendung von Google reCAPTCHA

Diese Website nutzt den reCAPTCHA-Dienst von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, „Google“), um festzustellen, ob die Dateneingaben durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgen. Dabei werden Ihre IP-Adresse und eventuell weitere Daten, die für den reCAPTCHA-Dienst benötigt werden, an Google übermittelt.

Ihre Eingaben werden an Google weitergeleitet und dort verarbeitet. Vor der Übertragung kürzt Google jedoch Ihre IP-Adresse innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Nur in seltenen Fällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA gesendet und erst dort gekürzt. Google nutzt diese Daten im Auftrag des Website-Betreibers, um Ihre Nutzung des reCAPTCHA-Dienstes zu analysieren. Die durch reCAPTCHA erfasste IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten kombiniert. Es kann dabei auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen, wobei die Übertragung durch das „Privacy Shield“-Abkommen der Europäischen Kommission abgesichert ist. Google hat sich den Bestimmungen dieses Abkommens unterworfen.

Durch die Nutzung von reCAPTCHA stimmen Sie der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dies die bis dahin erfolgte Verarbeitung betrifft.

Weitere Informationen zu reCAPTCHA und den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Datenschutzerklärung für SSL-/TLS-Verschlüsselung

Diese Website verwendet SSL-/TLS-Verschlüsselung, um Ihre Daten zu schützen und eine sichere Übertragung vertraulicher Informationen, wie beispielsweise Ihrer Anfragen an uns als Websitebetreiber, zu gewährleisten. Sie erkennen eine gesicherte Verbindung daran, dass die URL in der Adressleiste Ihres Browsers von „http://“ zu „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird.

Dank der aktiven SSL-/TLS-Verschlüsselung sind die Daten, die Sie uns übermitteln, vor unbefugtem Zugriff durch Dritte geschützt.

Datenschutzerklärung für Server-Log-Files

Der Hosting-Anbieter dieser Website sammelt automatisch Daten in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Zugriff auf die Seite übermittelt. Dazu gehören unter anderem:

  • Der verwendete Browsertyp und dessen Version
  • Das Betriebssystem Ihres Geräts
  • Die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
  • Der Name des zugreifenden Computers (Hostname)
  • Der Zeitpunkt der Serveranfrage

Diese Informationen sind anonym und lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person zu. Eine Verknüpfung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, diese Informationen nachträglich zu überprüfen, falls konkrete Hinweise auf eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

Rechte betroffener Personen

Recht auf Bestätigung

Jede Person hat das Recht, vom Betreiber dieser Website eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten von ihr verarbeitet werden. Wenn Sie dieses Recht auf Bestätigung ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Recht auf Auskunft

Personen, deren Daten verarbeitet werden, haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Auf Anfrage stellen wir auch eine Kopie dieser Daten zur Verfügung. Darüber hinaus können wir, falls zutreffend, Auskunft über folgende Punkte erteilen:

  • Die Zwecke der Datenverarbeitung
  • Die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
  • Die Empfänger, an die personenbezogene Daten weitergegeben wurden oder werden
  • Die geplante Speicherdauer der Daten oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
  • Das Bestehen von Rechten auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen
  • Die Herkunft der Daten, falls diese nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben wurden
  • Informationen zur Übermittlung der Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation sowie zu den dabei angewandten Schutzmaßnahmen

Falls Sie Ihr Auskunftsrecht geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Recht auf Berichtigung

Jede Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat das Recht, die unverzügliche Korrektur falscher Daten zu verlangen. Außerdem besteht das Recht, unvollständige Daten zu vervollständigen, auch durch eine ergänzende Erklärung. Wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten, wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung ausüben möchten.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen dieser Website die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt und die weitere Verarbeitung der Daten nicht notwendig ist:

  • Die Daten sind für die ursprünglichen Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung, und es gibt keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung.
  • Sie widersprechen der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, und es bestehen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach EU-Recht oder dem Recht eines Mitgliedstaates erforderlich.
  • Die Daten wurden im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft erhoben, die einem Kind angeboten wurden.

Wenn Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten veranlassen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten, der die Löschung unverzüglich einleiten wird.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, unter bestimmten Bedingungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist möglich, wenn:

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und eine Überprüfung erforderlich ist.
  • Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber anstelle der Löschung die Einschränkung der Nutzung bevorzugen.
  • Der Verantwortliche die Daten nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen überwiegen.

Wenn eine dieser Voraussetzungen zutrifft und Sie die Einschränkung Ihrer Daten verlangen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem können Sie verlangen, dass diese Daten, sofern technisch möglich und rechtlich zulässig, direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen werden.

Für die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten unserer Website.

Recht auf Widerspruch

Sie haben jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Sollten Sie von diesem Recht Gebrauch machen, werden wir Ihre Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Um dieses Widerrufsrecht in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Agenturdienstleistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) sowie der EU-DSGVO im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen.

Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten (z. B. Kundenstammdaten wie Namen und Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben), Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstände, Laufzeiten), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Zahlungshistorien) sowie Nutzungs- und Metadaten (z. B. zur Analyse und Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen). Betroffene Personen sind unsere Kunden, Interessenten sowie deren Kunden, Nutzer, Websitebesucher, Mitarbeiter und Dritte. Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Erbringung unserer Vertragsleistungen, der Abrechnung und dem Kundenservice. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Leistungen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen). Wir verarbeiten ausschließlich die Daten, die für die Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind, und weisen auf die Notwendigkeit der Angabe hin. Eine Offenlegung an Dritte erfolgt nur, wenn dies im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Auftrag überlassenen Daten handeln wir gemäß den Anweisungen der Auftraggeber sowie den gesetzlichen Vorgaben zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO und verwenden die Daten ausschließlich für die vertraglich festgelegten Zwecke.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. Die Notwendigkeit der Datenaufbewahrung wird regelmäßig überprüft. Bei gesetzlich vorgeschriebenen Archivierungsfristen erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags vom Auftraggeber überlassen wurden, werden gemäß den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Abschluss des Auftrags, gelöscht.

Maklerleistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, Klienten und Interessenten (im Folgenden einheitlich als „Kunden“ bezeichnet) in Übereinstimmung mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) und der EU-DSGVO gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die Art, der Umfang, der Zweck und die Notwendigkeit der Datenverarbeitung richten sich nach dem zugrunde liegenden Auftrag. Zu den verarbeiteten Daten zählen in der Regel Bestands- und Stammdaten der Kunden (wie Name und Adresse), Kontaktdaten (wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer), Vertragsdaten (wie Inhalte der Beauftragung, Entgelte, Laufzeiten sowie Angaben zu den vermittelten Unternehmen, Versicherern oder Leistungen) sowie Zahlungsdaten (wie Provisionen und Zahlungshistorien). Gegebenenfalls verarbeiten wir auch Informationen zu den Eigenschaften und Umständen von Personen oder deren Eigentum, sofern dies Teil unseres Auftrags ist. Hierzu können beispielsweise Angaben zu persönlichen Lebensumständen oder zu mobilen und immobilem Eigentum gehören.

Im Rahmen unserer Dienstleistungen kann es notwendig sein, besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO, insbesondere Gesundheitsinformationen, zu verarbeiten. In solchen Fällen holen wir, sofern erforderlich, eine ausdrückliche Einwilligung der Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 sowie Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO ein.

Für die Vertragserfüllung oder aus gesetzlichen Gründen kann es erforderlich sein, die Daten unserer Kunden im Rahmen von Deckungsanfragen, Verträgen und deren Abwicklung an Anbieter der vermittelten Leistungen, Versicherer, Rückversicherer, Maklerpools, technische Dienstleister sowie andere Dienstleister (wie kooperierende Verbände) und Finanzdienstleister, Kreditinstitute, Kapitalanlagegesellschaften, Sozialversicherungsträger, Steuerbehörden, Steuerberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer, Versicherungsombudsmänner sowie die Schweizerische Finanzmarktaufsicht (FINMA) oder die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) weiterzugeben. Zudem können wir Unterauftragnehmer, wie etwa Untervermittler, beauftragen. In solchen Fällen holen wir die notwendige Einwilligung der Kunden ein, insbesondere wenn die Offenlegung oder Übermittlung ihrer Daten eine solche Zustimmung erfordert (was beispielsweise für besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 DSGVO gelten kann).

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. Die Notwendigkeit der Datenaufbewahrung wird in regelmäßigen Abständen überprüft. Darüber hinaus gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, und bei gesetzlich vorgeschriebenen Archivierungsfristen erfolgt die Löschung nach deren Ablauf.

Vertragliche Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner sowie von Interessenten und anderen Auftraggebern, Kunden, Mandanten und Klienten (gemeinsam als „Vertragspartner“ bezeichnet) in Übereinstimmung mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) und der EU-DSGVO gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die Art, der Umfang, der Zweck und die Notwendigkeit der Datenverarbeitung richten sich nach dem jeweiligen Vertragsverhältnis.

Zu den verarbeiteten Daten gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner (wie Namen und Adressen), Kontaktdaten (wie E-Mail-Adressen und Telefonnummern), Vertragsdaten (wie in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation sowie die Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (wie Bankverbindungen und Zahlungshistorien).

In der Regel verarbeiten wir keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten, es sei denn, diese sind Teil der vereinbarten oder vertraglich festgelegten Verarbeitung.

Wir verarbeiten ausschließlich die Daten, die für die Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind, und weisen auf die Notwendigkeit der Bereitstellung hin, wenn dies für die Vertragspartner nicht offensichtlich ist. Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn dies im Rahmen eines Vertrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags übermittelten Daten handeln wir nach den Weisungen der Auftraggeber und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben.

Im Rahmen der Nutzung unserer Onlinedienste speichern wir möglicherweise die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzeraktivität. Diese Speicherung erfolgt sowohl im Hinblick auf unsere berechtigten Interessen als auch zur Gewährleistung des Schutzes der Nutzer vor Missbrauch und unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, dies ist zur Durchsetzung unserer Ansprüche gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich oder eine gesetzliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO besteht.

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind. Die Notwendigkeit der Datenaufbewahrung wird in unregelmäßigen Abständen überprüft. Darüber hinaus gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Administration, Büroorganisation, Finanzbuchhaltung, Kontaktverwaltung

Wir verarbeiten Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) sowie der EU-DSGVO im Rahmen von Verwaltungsaufgaben, betrieblicher Organisation, Finanzbuchhaltung und der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen wie beispielsweise Archivierungsfristen. Dabei verwenden wir die gleichen Daten, die auch für die Erbringung unserer vertraglichen Leistungen notwendig sind. Die rechtlichen Grundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. f DSGVO. Von dieser Datenverarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen.

Der Zweck unserer Datenverarbeitung liegt in der effektiven Administration, der Finanzbuchhaltung, der Büroorganisation und der Datenarchivierung. Diese Aufgaben sind entscheidend für die Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, die Erfüllung unserer Aufgaben und die Bereitstellung unserer Leistungen. Die Löschung der Daten in Bezug auf vertragliche Leistungen und die entsprechende Kommunikation erfolgt gemäß den vorher festgelegten Richtlinien.

Darüber hinaus geben wir Daten an die Finanzbehörden, Berater wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie an andere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister weiter.

Wir speichern außerdem Informationen zu Lieferanten, Veranstaltern und anderen Geschäftspartnern auf Basis unserer betriebswirtschaftlichen Interessen, insbesondere für zukünftige Kontaktaufnahmen. Diese hauptsächlich unternehmensbezogenen Daten werden in der Regel dauerhaft gespeichert.

Erbringung unserer Leistungen nach Statuten

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden und anderer Personen gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) sowie der EU-DSGVO, insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn wir vertragliche Leistungen erbringen oder im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen, wie etwa gegenüber Mitgliedern, aktiv werden oder Leistungen und Zuwendungen empfangen. Darüber hinaus verarbeiten wir Daten betroffener Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, insbesondere für administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit.

Die Art, der Umfang, der Zweck und die Notwendigkeit der Datenverarbeitung richten sich nach dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis. Hierzu zählen typischerweise Bestands- und Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, übermittelte Informationen, Namen von Kontaktpersonen) sowie Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie), wenn wir kostenpflichtige Leistungen oder Produkte anbieten.

Wir löschen Daten, die für die Erfüllung unserer satzungsgemäßen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, abhängig von den jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Bei geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie für die Geschäftsabwicklung sowie im Hinblick auf mögliche Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Notwendigkeit der Datenaufbewahrung wird regelmäßig überprüft, zusätzlich gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Urheberrechte

Alle Urheber- und sonstigen Rechte an den Inhalten, Bildern, Fotos und anderen Dateien auf dieser Website liegen ausschließlich beim Betreiber der Website oder den ausdrücklich genannten Rechteinhabern. Für die Vervielfältigung jeglicher Dateien ist im Voraus die schriftliche Genehmigung des Urheberrechtsinhabers einzuholen.

Das unbefugte Handeln ohne Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und kann strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen sowie zu einer möglichen Schadenersatzpflicht führen.

Allgemeiner Haftungsausschluss

Alle Informationen auf unserer Website wurden mit großer Sorgfalt geprüft. Wir setzen alles daran, unsere Inhalte aktuell, korrekt und vollständig anzubieten. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, weshalb wir keine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen, auch in journalistisch-redaktioneller Hinsicht, übernehmen. Haftungsansprüche für Schäden, gleich welcher Art, die durch die Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen, sind ausgeschlossen, es sei denn, es liegt nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vor.

Der Herausgeber behält sich das Recht vor, Inhalte nach eigenem Ermessen jederzeit zu ändern oder zu löschen, ohne dies anzukündigen, und ist nicht verpflichtet, die Informationen auf dieser Website regelmäßig zu aktualisieren. Der Zugriff auf und die Nutzung dieser Website erfolgen auf eigenes Risiko des Besuchers. Weder der Herausgeber noch dessen Auftraggeber oder Partner haften für direkte, indirekte, zufällige oder Folgeschäden, die angeblich aus dem Besuch dieser Website resultieren.

Zudem übernimmt der Herausgeber keine Verantwortung für die Inhalte oder die Verfügbarkeit von Websites Dritter, die über externe Links auf dieser Website zugänglich sind. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Der Herausgeber distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten Dritter, die möglicherweise gegen rechtliche Bestimmungen oder die guten Sitten verstossen.

Änderungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die jeweils gültige Version ist die, die aktuell auf unserer Website veröffentlicht ist. Wenn die Datenschutzerklärung Bestandteil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle von Aktualisierungen per E-Mail oder auf andere geeignete Weise über die Änderungen informieren.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns gerne eine E-Mail senden oder sich direkt an die in der Datenschutzerklärung zu Beginn genannten verantwortlichen Personen in unserer Organisation wenden.

Egolzwil, 14.10.2024
Quelle: invco.ch
in Anlehnung an: swissanwalt.ch